Interessante Links und Artikel 


 


Ausbildung zum/zur Geprüften Klauenpfleger/in
Das LBZ Echem bietet für 2025/26 einen Vorbereitungkurs zur staatlichen Prüfung als Geprüfter Klauenpfleger an.
Mit dem Bestehen der Prüfung erwirbst Du einen anerkannten Fortbildungsabschluss und weist nach, dass Du über das erforderliche praktische Können und theoretische Wissen für die Arbeit als professionelle/r Klauenpfleger/in verfügst.
Klauenpflege hat Zukunft.
Informiere Dich über der Kurs und melde Dich an.

 

"Alle acht Wochen in den Klauenstand"
"5-mal statt 2-mal: Die Klauenpflege auf dem Hof ... ist ein ein ausgeklügeltes System." Wie der Landwirt Ludwig Dialler 11.400l Herdendurchschnitt aus einer vornehmlich Fleckvieh-Herde melkt und mein Kollege Markus Stumpf dafür die Klauen pflegt.
aus: Elite vom 27.03.2025

 

"Beschlagen von Fahrkühen und ..."
Auf youtube gibt es einen Film von 1971, in dem der Beschlag von Fahrkühen, die in kleinbäuerlichen Betrieben als Zugtiere dienten, mit neu hergestellten Klaueneisen gezeigt. Das ist zwar schon über 50 Jahre her und ich selbst war 9 Jahre alt - 
sehr interessant.
Der Film ist vomn Gabriel Simons und aus dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte.

"Klauenpflegestände im Vergleich: Diese Modelle begeistern Landwirte"
"Mechanisch, elektrisch oder doch hydraulisch? Bei der Wahl eines geeigneten Klauenpflegestands für den eigenen Betrieb spielt nicht nur die Preisfrage eine wichtige Rolle."
Wichtig ist meines Erachtens, sich genau zu überlegen, was ich will und dazu gehört auch, wo soll der Stand stehen, wie schnell einsatzbereit sein, fuktioniert der Zutrieb, habe ich Licht, wieviele will ich in welcher Zeiteinheit behandeln etc. - und da spielen diese Preise eine nachrangige Rolle.
aus: agrarheute vom 29.12.2024

"Die Klauenpflege früh starten"
"Fazit: Wer die Klauenpflege schon bei Jungrindern durchführt, profitiert später von gesünderen Kühen ..." - ein nachvollziehbares Plädoyer von Hagen Schram-Lange, praktischer Ausbilder am LBZ Echem, für den rechtzeitigen Beginn der Klauenpflege und eine gute Vorbereitung.
aus: Elite 5/2024, S.56ff.

"Sicher fixieren, sicher arbeiten"
"Von professionellen, arbeitssicheren und tierschonenden Untersuchungs- und Behandlungsständen profitiert jeder Betrieb ..." - eine ausführliche Darstellung von Dr. Fanny Rachidi und Prof. Dr. Alexander Starke, Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig, dass für "die Klauenpflege und Wundversorgung ...
jeder Betrieb unabhängig (von) der Herdengröße einen arbeitssicheren, tierschonenden Klauenpflegestand" benötigt bzw. vorhalten sollte: dem kann ich mich nur anschliessen!
aus: Elite Best Practice September 2024, S.39ff.

Sommertagung Klaue in Echem am 21.Juni 2024
Auch in diesem Jahr veranstaltete das LBZ Echem die Sommertagung, eine "Plattform, um neueste Erkenntniss und bewährte Methoden im Bereich der Klauengesundheit kennenzulernen und sich mit Experten aus der Branche auszutauschen" - und Kolleg*innen.
Zentrales Thema ist die Klauenhygiene und Wundversorgung.


Abschlußveranstaltung des Modellvorhabens Klauengesundheit am 13.Mai 2024
Die Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Etablierung eines betriebsspezifischen Systems zum prophylaktischen Klauengesundheitsmanagements werden in einer Vortragsveranstaltung vorgestellt. Weitere Themen sind u.a. neue Entwicklungen bei der Früherkennung von Klauenkrankheiten sowie der automatischen Lahmheitserkennung.
Die Veranstaltung des MLUK Brandenburg findet am Seddiner See statt. Programm und Anmeldung über oben stehenden Link.

"Krankheit kostet"
"Schmerzen senken die Leistung. Einer der Hauptabgangsgründe ... sind Klauenprobleme, die zu Lahmheiten führen. Betroffene Kühe stehen aufgrund von Schmerzen ungern auf und bewegen sich wenig. Die Futteraufnahme geht zurück (Ketose) und Brunstsymptome werden nicht mehr angezeigt (schlechte Besamungserfolge). Lahmheiten stehen als Abgangsgrund an dritter Stelle nach Fruchtbarkeits- und Euterproblemen. ..."
Ein interessanter Artikel, der neben der Erklärung von Zusammenhängen auch den Blick für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung schärft.
aus: Elite 2/2022, S.18ff.

"DCAB der melkende Ration"
"Der DACB-Wert der melkenden Ration wird selten routinemäßig mit analysiert. ... Eine niedrige DCAB kann die Ursache für bspw. Stoffwechselacidosen und sich schleichend verschlechternde Fruchtbarkeit sein
. ..."

Ein superinteressanter und wichtiger Podcast von Denise Völker, der sich mit schleichenden, nicht klinisch feststellbaren Verschlechterungen der Herdengesundheit, Stichwort: subakute bzw. metabolische Pansenazidose - beschäftigt, was ich seit dem letzten Sommer immer wieder auf Betrieben erlebe - unbedingt hören!
Quelle: "Instagram"-Podcast vom 18.01.2022

"Rinder aktuell: Subakute Pansenazidose - Ohne Struktur fehlt die Basis"
"Die subakute Pansenazidose ... ist ein typisches Problem der modernen Hochleistungskuh und stellt in den meisten Milchviehherden eine zunehmende Herausforderung dar. Bis zu 25% der früh- und hochlaktierenden Kühe können betroffen sein. Folgeerkrankungen wie Klauenrehe und Fruchtbarkeitsprobleme führen zu großen wirtschaftlichen Verlusten. ...
Die Symptome der Folgeerkrankungen (erhöhte Infektionsanfälligkeit, Euter-, Klauen- und Fruchtbarkeitsprobleme, unerklärliche Abzesse, Labmagenverlagerung) treten oftmals verzögert auf ..., Gewichtsverlust und eine schlechte Körperkondition trotz ausreichender Energiezufuhr; die Tiere sind oft abgemagert und sehen struppig aus. ...
Eine subakute Pansenazidose ist eine Störung der Pansenfermenttion ... Als Folge treten Entzündungsreaktionen auf: zum einen direkt lokal an der Pansenschleimhaut, zum anderen systemisch im Tierkörper, da die Durchlässigkeit der Pansen- und Darmschleimhaut gegenüber Bakterien und Giften erhöht ist ...
Eine Diagnose ist oft schwierig, da es sich um ein sehr komplexes Geschehen auf Herdenbasis handelt. Die Messung des pH-Wertes im Pansen eines Einzeltieres reicht allein nicht aus. Für einzelne Tiere können auch niedrige pH-Werte ohne negative Folgen bleiben. Beim Vorliegen der oben erwähnten unspezifischen Symptome und wenn bei drei von zwölf einer Gruppe ein Pansen-pH von unter 5,5 gemessen wird, kann davon ausgegangen werden, dass eine subakute Pansenazidose für die Herdenproblme verantwortlich ist. ...
Die beste Prophylaxe ist eine wiederkäuergerechte Fütterung. ..."
Ein superinteressanter und wichtiger Artikel von Dr. Katharina Traulsen - unbedingt lesen!
aus: "Bauernblatt" vom 30.10.2021 auf Seite 34f.

"Tiergesundheit als Indikator"
"Am Gesundheitsstatus der Kühe kann man viel ablesen. Denn nur bei ausreichend Zeit oder gutem Managemant kann vorbeugend gearbeitet, können Probleme erkannt und konsequent behandelt werden (siehe Checkliste S.18).
Einer der größten Indikatoren ... ist die Eutergesundheit. ...
Ähnlich verhält es sich mit dem Gesundheitszustand der Klauen. Fehlt die Zeit für eine sorgfältige Pflege, kann die Inzidenz lahmer Kühe schnell ansteigen und bei über 50% der Herde liegen. Auch leichte Lahmheiten werden nicht erkannt bzw. nicht behandelt. Der Klauenstand wurde schon lange nicht mehr benutzt, es gibt keine regelmäßigen Zeitpunkte für die Klauenpflege. Das hat zur Folge, dass sich zahlreiche mittel- und hochgradig lahme Kühe entwickeln können. ..."
aus: "elite" 5/2021, Artikel "Nimmt die Arbeit überhand?", S. 15ff.

"Weg vom Bestandsschnitt - eine am Bedarf der Einzelkuh ausgerichtete Klauenpflege kann
 Lahmheiten besser vorbeugen ...
"
Interessanter Artikel von H. Westermann und Prof. Dr. A. Starke über die Gründe, warum ein Umstieg notwendig ist und wie der Umstieg ganz praktisch gelingen kann.
aus: "elite" 5/2021, S. 58ff.

"Klauenpflege: Das müssen Sie wissen"
"Regelmäßige Klauenpflege gehört für die meisten Betriebe zur Routine. Hier lesen Sie, was (Frau Rawe) dabei besonders wichtig ist."
aus: "agrarheute.com" vom 23.03.2021

"Klauenpflege: Grundvoraussetzung für eine gesunde Herde"
"Eine regelmäßig durchgeführte professionelle Klauenpflege ist eine Grundvoraussetzung für eine gesunde und leistungsstarke Rinderherde. ... Schon bei leichten Lahmheiten, die sich durch einen etwas gekrümmten gekrümmten Rücken des Tieres zeigen, liegt ein Milchverlust vor. ..." Die Basics von Imke Junge, immer noch richtig und wichtig.
aus: "Bauernblatt" vom 10.10.2020 auf Seite 24f.

"Lahmheiten im Kuhstall: ein Symptom, viele Gründe"
"Rinder sind von Natur aus Weichbodengänger. Das heißt, Kuhklauen sind optimal an stundenlanges Gehen beim Grasen auf der Weide angepasst. Das Stehen und Gehen auf harten Betonböden ... strapaziert ... die Klauen oft über ihre Belastungsgrenze hinaus. Die Folge sind Lahmheiten, ... hat aber auch gravierende ökonomische Folgen. Die Kosten für einen Fall hochgradiger Lahmheit werden auf bis zu 850€ geschätzt ..."

Interessanter Artikel von Fr. Dr. Lorenz,aus: "Bauernblatt" v. 29.08.2020, S.41 ff.

"Realisierte Zuchtfortschritte mit Deutschen Holsteinrinden", Bauernblatt v. 20.6.2020
Vor allem die Holsteinrinder wurden in den vergangenen Jahrzehnten konsequent auf hohe Milchleistung gezüchtet". Allerdings wird deutlich, dass diese Leistungsorientierung zu Lasten der Gesundheit geht: "Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Milchleistung ist bei Deutschen Hosteins negativ gerichtet. Zusätzlich sind auch die Beziehungen zu den beiden Exterieurmerkmalen Größe und Milchcharakter eindeutig negativ". Interessant auch, dass die Nutzungsdauer sich in 25 Jahren Zucht so gut wie nicht verändert hat, Stoffwechsel- und Klauenprobleme jedoch zunehmen. Das bemerkenswerte Resultat: "Die Holsteinzüchter sollten umdenken ..."

"Lahmheit früh erkennen" in "Elite" 3/2020
"Kühe verändern bereits mit Beginn von Klauen- und Gliedmaßenproblemen ihr Verhalten. Eine Früherkennung durch Beobachten ist möglich." Wie wahr, und vorallem heißt früh erkennen und sofort behandeln Kosten sparen.

"Lahme Kühe gehören auf Stroh" in "Elite" 3/2020
"Milchkuhhalter stellen meistens nur sehr stark lahmende Kühe auf Stroh. Dabei profitieren auch mit einer mittelgradigen Lahmheit von einer sochen Maßnahme."
Na ja, lahmende Tiere gehören sofort bzw. schnellst möglich behandelt, d.h. die Stroh-
box dient nur zur Überbrückung einer kurzen Wartezeit. In jeden Kuhstall gehört ein Klauenstand und jemand, der/die behandeln kann. Mit einer Entlastungshilfe (Klotz) behandelte Tiere sollen nicht auf Stroh o. Weide, da dadurch die Entlastungshilfe nicht mehr ordentlich funktioniert.

"Bewertung der Milchleistungsmerkmale"
Die Korrelationen zwischen dem Zuchtwert Milchmenge und RZ.Euterfit, RZ.gesund und BCS sind negativ, d.h. "die Milchmengenleistung ist mit den Gesundheitsmerkmalen negativ assoziiert" - zum ersten Mal zugegeben in: "Bauernblatt" vom 04.01.2020 auf Seite 44ff.

"Nicht alle an einem Tag" in "Elite" 5/2019
"Die Routinepflege der Klauen kuhindividuell an der Laktationsphase statt als Herdenschnitt auszurichten, bringt Vorteile. Ein Plädoyer für ein Umdenken in der Klauenpflege." Sehr interessant.

"Rinder aktuell: Klauengesundheit strategisch angehen"
Ein sehr informativer Artikel über "Maßnahmen gegen die dritthäufigste Abgangsursache" von Frau Resch, Tierärztin, im "Bauernblatt" vom 05.01.2019

Dermatitis digitalis in "Elite" 6/2018
"Mortellaro im Geschwür": ein informativer Artikel von Frau Dr. Fiedler über die Schwer- bzw. Nichtheilung von Geschwüren infolge deren Befalls mit Dermatitis digitalis.
"Mortellaron ohne viel Aufwand erkennen": wichtig ist das Erkennen und daraus folgend die (frühzeitige) Behandlung.

Auf der Sommertagung "Klaue" des LBZ Echem am 29.06.2018 hat Prof. C.K.W. Mülling vom Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig einen Vortrag mit dem Thema "Kinematik der Klauen-Boden-Interaktion: Der Schlüssel zu Verständnis und Prävention von Klauenschäden" gehalten: Sehr sehr interessant! (mehr)

"Im Takt bleiben - Lahmheiten o. dicke Gelenke belasten Kühe massiv" aus "Elite" 2/2018
"Das Ziel sollte sein, dass keine (!) Kuh den Score 3 [Sprunggelenke geschwollen oder mit Wunde] aufweist. Erhalten mehr als 6% der Kühe die Beurteilung 3, muss dringend gehandelt werden, indem Sie die Boxengestaltung verbessern."

"Überbelegung schadet Gesundheit und Leistung" aus "Elite" 1/2018
"Überbelegung ist unwirtschaftlich. Denn damit Kühe hohe Leistungen bei guter Gesundheit erbringen können, benötigen sie Platz, Komfort und Ruhe. Dazu Dr. Andreas Ahrens im Interview."

"Bio ist mehr als 3.0"
Ein Plädoyer für einen integralen Produktivitätsbegriff und mehr Selbstbewusstsein, von Benedikt Härlin und Oliver Willing - sehr lesenswert, aber leider nicht mehr verlinkt.

"Klauenverbände bei Mortellaro" aus "Elite" 5/2017
... wurden die Klauen von Tieren mit einer wuchernden Mortellaro-Läsion (M2)zunächst gereinigt, dann einer Klauenpflege unterzogen und anschließend mit einem antibiotischen Spray behandelt. ... Ergebnis: Der Heilungsprozess verlief nach Anlegen eines Verbandes schneller, außderdem zeigten die verbundenen Tiere rascher ein "normales" Bewegungs-muster als die Tiere ohne Verband."

"Die Klauengesundheit ist katastrophal" aus "Elite" 3/2017
Wer nur einzelne lahme Tiere im Bestand selektiert und im Klauenstand behandelt, verbessert die Klauengesundheit im Bestand nicht!

"Magere Kuh, lahme Kuh" aus "Elite" 6/2016
... Klauenerkrankungen treten oft im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen auf. Sie gelten als Auslöser von Leistungseinbußen und einer schlechten Fruchtbarkeit. Letztlich führen "schlechte Füsse" zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten. ...

"Dünne Kühe lahmen häufiger" aus "Elite Spezial" im Oktober 2016
Neben der optimalen Konditionierung der Kühe (BCS) lässt sich durch die Anpassung der Liegeboxen das Auftreten von Lahmheiten entscheidend verringern.

"Das Fundament trägt die Produktion" aus "Elite" vom 13.04.2016
Eine gute Klauengesundheit bildet das Fundament für Tierwohl, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Auf dem Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt wurde über die wirtschaftlichen Folgen lahmer Kühe  und über Maßnahmen, die in der Praxis helfen, die Klauengesundheit nachhaltig zu verbessern, diskutiert. - Sehr lesenswert.

"Göttinger Erklärung 2016 - Tierärzte fordern umdenken in der Zucht"
In der Fütterung und im täglichen Herdenmanagement stoßen immer mehr Milchviehhalter
an die Grenze ihrer Möglichkeiten. Stoffwechselstörungen und eine Vielzahl von Folgeerkrankungen bei Kühen sind so unausweichlich. Die Selektion auf hochleistende Milchkühe sei deshalb aus tiergesundheitlichen und Tierschutzgründen abzulehnen, forderten kürzlich Tierärzte
. aus "Elite" vom 07.04.2016

"Klauenschäden durch optimale Haltung vermeiden" - Die Kühe würden Tiefboxen mit Stroheinstreu wählen. aus "Bauernblatt" 3/2016, S. 33ff.

"Wenn der Stoßdämpfer nachlässt" - Der Verlust von Körpermasse nach der Kalbung gilt als wichtige Ursache für Lahmheit: schnell behandeln! aus "Elite" 1/2016, S. 28ff.

"Mindestens eine Liegebox pro Kuh!" - Überbelegte Liegeboxen verursachen Verhaltens-Änderungen und verkürzte Liegezeiten. aus "Elite" 6/2015, Seite 66

"Gummibeläge ... im Melkstand fördern eine korrekte Klauenform", Seite 66
aus "Elite" 5/2015





vorbehandelte Klaue:

 

Der Standardklotz auf der Innenklaue ist
zu kurz, so dass die Kuh auf den Ballen
kippt und auffusst. Diese Fehlstellung
führt zur Überdehnung des Bänder- und Sehnenapparates sowie - sichtbar - zur Entzündung/Schwellung der Ballen;
außerdem wird die Außenklaue nicht entlastet.

Der Defekt ist nicht freigeschnitten.

Die Aushöhlung zum Wandhorn hat auf der entlasteten Klauen keine kurative Funktion, sondern fungiert als Schmutzfänger mit der
Gefahr des Ausbrechens sowie als Bruthöhle
für Bakterien. 


nach der Behandlung:

 

Der Defekt (RSG = Rusterholz´sches Sohlen-geschwür) ist freigeschnitten und die Tasche abgetragen.

Der XL-Klotz ist groß genug, so dass der Ballen abgedeckt ist und die Kuh ordentlich auffußt.

Die Außenklaue ist entlastet und der bzw. die Defekte können abheilen.